Recurvebogen

Inhaltsverzeichnis

Recurvebogen kaufen

Bevor man einen Recurvebogen kaufen möchte, holt man sich meist Informationen zum Recurvebogen ein. Dem Anfänger stellen sich dabei viele Fragen. Du findest hier einige Informationen sowie Empfehlungen zu Recurvebögen.

recurvebogen1

 

 

Was ist ein Recurvebogen?

Das spezifischste Merkmal eines Recurvebogen sind die Wurfarmenden. Sie sehen im Grunde wie ein umgedrehtes „S“ aus. Die Funktion der geschwungenen Enden ist die Erhöhung der Pfeilgeschwindigkeit. Beim Recurvebogen ist Diese höher als beim Langbogen.
Ein Recurvebogen besteht aus drei Teilen. Jeweils einen Wurfarm und dazu natürlich das Mittelteil.

Was kostet ein Recurvebogen?

Wie bei allen Bögen kann man auch beim Recurvebogen kaufen ordentlich Geld loswerden. Nicht immer ist ein hoher Preis ein Merkmal besonderer Eigenschaften bzw. Qualität. Man muss jedoch definitiv das Bewusstsein haben, dass auch der Bogensport, wie jedes andere Hobby, mit Kosten verbunden ist. Je nachdem wie intensiv man dieses Hobby betreiben möchte, muss man auch entsprechend Geld dafür ausgeben.

Wenn Du Dir noch nicht sicher bist und auch beim Budget Einschränkungen hast, solltest Du auf jeden Fall ein Anfängermodell wählen. Zum Beispiel den Ragim Wildcat.

Wie groß sollte der Bogen sein?

Nicht nur die Größe spielt bei dieser Art von Bogen eine Rolle. Auch die Kondition ist wichtig, da das Spannen der Sehne durchaus Kraft benötigt. Die Bogenlänge wird dabei in Zoll angegeben. Das Zuggewicht gibt man in lbs an. (Englisch für Pfund – Plural)

Jugendliche von 12 bis 14 Jahren und einer Körpergröße von ca. 1,60 m verwenden einen Recurvebogen mit 66“ und ca. 22 lbs. Das können natürlich nur Richtwerte sein. Am besten Du schaust in die Übersichtstabelle

Mann sportlicher Typ 1,75m – 68“ und 34 lbs
Mann unsportlicher Typ 1,75m – 66“ und max. 28 lbs

Frau sportlicher Typ 1,65m – 66“ und 28 lbs
Frau unsportlicher Typ 1,65m – 64“ und max. 24 lbs

Berücksichtigt man nur die Körpergrößen, ergeben sich beim Recurvebogen folgende Richtwerte.

1,5m –  54“
1,5m – 1,65m –  62“ bis 64“
1,6m – 1,85m –  66“ bis 68“
>1,85m – 70“

Worauf muss man beim Recurvebogen kaufen achten?

Beim Recuvebogen kaufen stellt man schnell fest, dass es Recurvebögen aus Holz und Metall gibt. Im Grunde spielt es keine besondere Rolle, welches Material man wählt. Man wird garantiert immer auf jemanden treffen, der jeweils das andere Material bevorzugt.

Man muss sich jedoch bewusst sein, dass man auch mit einem solchen Bogen Übung braucht. Das heißt, bei schlechten Ergebnissen am Anfang muss das nicht zwangsweise daran liegen, dass man beim Recurvebogen kaufen einen Fehler gemacht hat. Auch hier gilt: Nur Übung macht den Meister(schützen).

Damit der Bogen auch von Beginn an gut gepflegt werden kann, solltest Du beim Recurvebogen kaufen gleich entsprechenden Sehnenwachs online bestellen. Außerdem musst Du darauf achten, dass die Pfeile auch zum Bogen passen. Grundregel dabei: Holz zu Holz und Metall zu Metall!

Anfänger holen sich am Besten ein Bogenset. Hier ist der klare Favorit der Ragim Wildcat.

 

Zeige Freunden diesen Bogen